
Fohlen absetzen, aber richtig!
Mit dem Herbst kommt auch der Zeitpunkt die Fohlen von den Mutterstuten zu trennen. Absetzen heißt das bei den Züchtern. Und die gängige Praxis entspricht dabei längst nicht dem, was die neueste Forschung gutheißt.
Fohlen absetzen – die gängige Praxis
Lange haben es Züchter so gehandhabt, dass die Fohlen im Herbst – vorwiegend im Oktober – von der Mutter getrennt wurden. Das heißt: Sind die Jungtiere früh im Jahr geboren, wurden und werden die Fohlen im Alter von sechs Monaten von der Mutter entwöhnt und anschließend in Herden gleichaltriger Tiere vergemeinschaftet. Stutfohlen und Hengstfohlen laufen dann in getrennten Gruppen. Das Problem hierbei ist oft, dass viele Fohlen erst später im Jahr geboren sind und zum Zeitpunkt der allgemeinen Umstrukturierung deutlich jünger sind als sechs Monate.
So läuft es in der Natur
In der freien Wildbahn dagegen laufen die Fohlen weitaus länger mit ihrer Mutter gemeinsam, Seite an Seite. Gesäugt werden sie etwa bis zum neunten Lebensmonat. Danach vertreibt die Stute den Nachwuchs von der Milchquelle, da sie oft bereits erneut tragend ist. Der Absetzer läuft aber weiter mit der Stute mit und weicht ihr noch nicht von der Seite. Die Sozialisierung erfolgt deutlich länger als die Saugphase dauert. Und gerade die Gemeinschaft und die damit einhergehende Phase scheint bislang von den Züchtern unterschätzt worden zu sein.

Das Absetzen in der Züchterpraxis
Verglichen mit dem Leben in freier Wildbahn, werden Fohlen in der domestizierten Haltung und Zucht also früh von der Mutter getrennt. Dazu kommt: Längst nicht immer ist ein Fohlen tatsächlich sechs Monate alt, wenn es von der Mutterstute getrennt wird. Besonders diejenigen Fohlen, die spät geboren sind, müssen sich oft noch schneller von ihrer Mama verabschieden. Erst recht, wenn sie auf einer Auktion oder Stutenschau verkauft worden sind. Dieser zu frühe Bruch verursacht Stress – das haben Studien bereits mehrfach belegen können.
Fohlen absetzen – Studien regen zum Umdenken an
Ein zu frühes Absetzen kann nachteilige Auswirkungen auf die Entwicklung von Fohlen haben. Und das in vielerlei Hinsicht. Das haben Forschung und Studien der letzten Jahren gezeigt. So hat eine Studie ergeben, dass Fohlen, die zu früh eine abrupte Trennung von ihrer Mutter erleben, mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Magenprobleme entwickeln.
Vorbild Natur
Eine weitere Studie belegt, dass Fohlen auch nach frühem Absetzen und einer mehrmonatigen Trennungsphase den Kontakt zur Mutter und zu ihnen bekannten Stuten suchen. Dies entspricht dem Verhalten in der freien Wildbahn, wo Fohlen, die entwöhnt worden sind, im vertrauten Herdenverband laufen und nach der Phase mit engem Kontakt zur Mutter ihre Bindungen zu anderen Herdenmitgliedern intensivieren.