Wie viele Eicheln darf ein Pferd fressen?

Norweger im Herbst unter einer Eiche
iStock/Gabriele Grassl

Ein Herbst mit besonders vielen Eicheln

Britische Veterinäre schlagen Alarm. In diesem Jahr gibt es besonders viele Eicheln. Und nicht nur die Eichen haben beeindruckend viele Früchte produziert. Eicheln können bei Pferden gesundheitliche Probleme erzeugen. Daher gilt es aufmerksam zu sein und ein Auge darauf zu haben, was und vor allem in welchen Mengen auf der Weide zu Boden geht.

Bittere Früchte

Auch in vielen Regionen Deutschlands gibt es in diesem Jahr besonders viele Eicheln. Grundsätzlich ist es kein Problem, wenn ein Pferd Eicheln frisst. Die Tannine genannten Gerbstoffe der Eichel schmecken bitter und sorgen in der Regel dafür, dass nicht zu viele Früchte aufgenommen werden. Doch darauf verlassen sollte sich der Pferdebesitzer nicht. Es macht durchaus Sinn, einen Bereich im Auslauf mit Eichen und entsprechend vielen Eicheln so abzusperren, dass die Pferde hier nicht stehen.

Eichel im Laub
iStock/Sarah Blatter

Wie viele Eicheln darf ein Pferd fressen?

Wie viele Eicheln ein Pferd problemlos aufnehmen kann, lässt sich nicht pauschal sagen. Wichtig ist, dass Pferde immer ein ausreichendes Angebot an Weidegras, Heu oder Stroh zur Verfügung haben sollten, wenn sich auf der Weide oder dem Paddock Eicheln befinden. Die kleinen dekorativen Herbstfrüchte stellen dann eine interessante Ergänzung dar und werden von dem einen Pferd mehr, vom anderen weniger gefressen.

Eicheln können für Pferde zum Problem werden

Ist das Nahrungsangebot knapp, die Heuraufe so gut wie leer oder die Herdenstruktur so gestaltet, dass nur die ranghöchsten Tiere an das eigentliche Futter kommen, werden Eicheln interessanter als sie es eigentlich für ein Pferd sind. Nehmen Pferde unter anderem aufgrund von Futter-Knappheit Eicheln zu sich, kann das zu einer Kolik führen. Hier gilt es Vorsicht walten zu lassen. Ein freier Bereich um eine große Eiche ist schnell abgesteckt und kann schlimme Folgen verhindern.

Ist der Magen in Ordnung?

Sind die Pferde dagegen gut versorgt, gibt es ausreichend Futterquellen auf dem Paddock, steht noch Gras auf der Weide, stellen Eicheln oft (nicht immer!) kein großes Problem dar. Manches Pferd, das besonders gerne Eicheln frisst, folgt einfach seinem Instinkt. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Eicheln die Eigenschaft zugeschrieben, eine kühlende Wirkung zu haben. Außerdem sollen sie Feuchtigkeit austreiben.

Gratwanderung – was ist ok, was ist zu viel?

Die Aufnahme von Eicheln kann deshalb ein Hinweis darauf sein, dass das Pferd ein Magenproblem hat. Eicheln, in Maßen gefressen, können dazu beitragen den Magen zu beruhigen und Magenreizungen zu besänftigen. Frisst ein Pferd also vermehrt Eicheln, lohnt ein Blick auf die Magenbeschaffenheit. Es ist auf jeden Fall ratsam den Tierarzt zu rufen und den Magen checken zu lassen, wenn das Pferd gerne Eicheln frisst. Damit geht der Pferdebesitzer auf Nummer sicher, anstatt dem Tier die Aufnahme der Eicheln unbegrenzt zu gestatten und am Ende den Tierarzt aufgrund einer Kolik anrufen zu müssen.