
Der Gidran – eine ungarische Zucht mit Geschichte
Die Geschichte des Gidran ist eng mit dem österreichisch-ungarischen Königshaus verbunden. Herrscherin Maria Theresia hatte Prämien für die Züchter guter Remonten eingeführt. Aber das genügte nicht, um den großen Pferdemangel der österreichisch-ungarischen Armee nach den riesigen Verlusten im Erbfolge- und im Siebenjährigen Krieg zu beheben. Damals riet Rittmeister von Csekonics dazu, ein Militärgestüt zu errichten.
Der Wunsch nach guten Remonten brachte den Gidran hervor
Maria Theresias Sohn Joseph II, von 1764 an römisch-deutscher König und später auch Mitregent der Habsburger Erblande, schenkte den Worten des Rittmeisters Gehör und so entstand 1785 rund 60 km östlich von Szeged das erste k.u.k. Militärgestüt Mezöhegyes. Im Laufe der Zeit wurde dieses Gestüt nach dem Gestüt Orlow in Russland das größte Gestüt Europas.
Gestüt Mezöhegyes – die Wiege des Gidran
Es gab Zeiten, in denen der Bestand des ungarischen Vorzeige-Gestüts bis auf 4.000 Pferde anwuchs. Die Zusammensetzung war so vielfältig und willkürlich wie überall zur damaligen Zeit: Berber, Engländer, Lippizzaner, Siebenbürgener, Holsteiner, Türken, Moldauer, Polen usw. Erst im Laufe der Zeit kristallierten sich durch Zuchtauslese vier Schläge heraus: Nonius, Furioso, North-Star und der Gidran.
Stammvater der Zucht
Der Original-Araber Siglavy Gidran (Jedran) des Baron von Fechtig ist Stammvater der Gidrans, die allesamt Füchse sind. Auf seinen Sohn Gidran II aus einer Koptschaner Stute gehen alle Gidrans zurück.
Im Laufe der Zeit wurde aber so viel Englisches Vollblut eingekreuzt, dass man den Gidran fast als Anglo-Araber bezeichnen könnte. Der Gidran hat eine Größe von 164 bis 168 cm, großen Adel, eine schöne Oberlinie, starke Gelenke, korrekte Gliedmaßen und ein lebhaftes Temperament.
Rassenmerkmale:
- Stockmaß: Zwischen 155 und 165 cm
- Farben: meist Füchse, keine Schecken
- Ursprung und Verbreitung: Ungarn, Verbreitung: Rumänien, Bulgarien, Ungarn
- Aussehen / Exterieur: Anglo-arabisches Aussehen; konkaves Profil; trockener Körperbau; mittellanger Hals; stark ausgeprägter Widerrist; schräge Schultern; ausgeprägte Gurtentiefe; starker, langer Rücken; leicht sinkende Kruppe; hoher Schweifansatz; kurze Fesseln; harte Hufe; gut gestellte Beine
- Charakter / Interieur: Etwas freurig, sensibel, widerstandsfähig, schlau, anspruchslos, anpassungsfähig
- Haupteinsatzgebiete: Reit-und Kutschpferd, Dressurreiten, Springreiten, Vielseitigkeitsreiten
- Allgemeines: Gute Springanlagen, ordentliche Grundgangarten
- Erscheinungsbild: feines Langhaar, schräge Schulter, trockener Körperbau, große Augen, harte Hufe