Holsteiner

Holsteiner sind grundsätzlich mit viel Vermögen am Sprung ausgestattet, sie gelten als ausgezeichnete Springpferde
iStock/sergio_kramer

Der Holsteiner – ein sportliches Warmblut mit Charakter

Der Holsteiner zählt zu den ältesten deutschen Warmblutrassen und geht auf das großkalibrige Schlachtross zurück, das die vollbewaffneten und in schwerer Rüstung reitenden Ritter des Mittelalters getragen hat. Seit damals hat der Holsteiner viele Entwicklungen erlebt, die auch von verschiedenen Anforderungen und Wünschen geprägt waren.

In Schleswig-Holstein zuhause

Ursprünglich wurde das Pferd in Schleswig-Holstein gezüchtet, wo man den bodenständigen Stuten orientalische und andalusische Hengste zugeführt hatte. Nachdem der Bedarf an Kriegspferden ab- und der Bedarf an Kutschpferde zunahm, kreuzte man im 19. Jahrhundert Yorkshire Coach Horses und Cleveland-Bay-Hengste ein und erhielt so ein edles Wagenpferd mit hoher Knieaktion. Seitdem jedoch wieder vermehrt Reitpferde benötigt werden, versucht man durch Zuführung von Vollblut ein umgängliches, sensibles, dabei aber beherztes Pferd zu erhalten.

Der Holsteiner ist eine weltweit bekannte Rasse

Die Pferde haben meistens sehr viel Kaliber, mehr als die Hannoveraner, und eignen sich deshalb hervorragend als Jagdpferde. Der Erfolg der Vollbluteinkreuzung zeigt sich in den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten auf höchstem Niveau. So gewannen bei der Olympiade 1976 Holsteiner Pferde Gold und Bronze, jeweils in der Einzelwertung, und Silbermedaillen in allen drei Disziplinen.

Holsteiner Schimmel auf der Weide
iStock/Saskia Christiansen

Der Holsteiner ist das Springpferd schlechthin

Holsteiner haben weltweit den Ruf exzellente Springpferde zu sein. Da wundert es nicht, dass Holsteiner – oft sind es Schimmel – regelmäßig im Parcours das Maß der Dinge sind und auch international Schleifen und Titel abräumen.  In den letzten zwanzig Jahren gehörten zu den erfolgreichsten Holsteinern Namen wie Corradina, die mit Carsten-Otto Nagel Schleifen bei Championaten sammelte, Classic Touch, der mit Ludger Beerbaum Gold bei den Olympischen Spielen in Barcelona holen konnte und Otto Becker’s Cento, der  den Großen Preis im CHIO von Aachen gewinnen konnte.

Sportlich sehr vielseitig

Auch wenn Holsteiner vor allem für ihre Springgenetik bekannt und berühmt sind, haben einige durchaus eine doppelte Veranlagung und erweisen sich auch in der Dressur als sehr eindrucksvoll und erfolgreich. Nie vergessen wird man wohl die brillante Dressur der Schweizerin Christine Stückelberger, die mit ihrem Holsteiner Granat 1976 die Goldmedaille gewann. In der Disziplin Vielseitigkeit wurde Madrigal unter Karl Schultz bekannt, der 1976 für die Bundesrepublik die Bronzemedaille errang.

Der Holsteiner – besonders in Größe und Kaliber

Die meisten Holsteiner sind dem freizeitreitenden Durchschnittsreiter zu groß. Dabei haben die Pferde trotz ihres Kalibers einen freundlichen, gutmütigen Charakter und vor allem große Talente auf den verschiedensten Gebieten, so dass sich auch mancher Freizeitreiter mit den Riesen anfreunden kann.

Holsteiner wurden in viele Länder exportiert; in den USA gibt es z.B. bereits seit 1892 ein Stammbuch.

Rassenmerkmale:

  • Größe: zwischen 163 cm und 173 cm. Mindestgröße für Zuchtauswahl dreijähriger Stuten 163cm.
  • Farbe: alle Farben erlaubt. Dunkelbraun überwiegt, sehr viele Schimmel, Füchse sind sehr selten.
  • Kopf: ausdrucksvoll, gut aufgesetzt und in Proportion zur Größe des Pferdes. Große, weit geöffnete Augen. Unterkiefer darf nicht schwer oder grob wirken.
  • Hals: lang, muskulös, leicht gebogen.
  • Schultern: lang und schräg.
  • Gebäude: breite, tiefe Brust. Kräftiger Rücken mit muskulöser Lendenpartie.
  • Hinterhand: kräftig und muskulös. Schweif gut angesetzt, aber nicht zu hoch. Kräftige, muskulöse Ober- und Unterschenkel sowie Kniegelenke.
  • Gliedmaßen: flache Knie, große trockene Gelenke. Kurze, kräftige Röhren. Mittellange Fesseln, passend zu den Schultern. Die Vorderbeine sollten gut abgesetzt sein und den Ellbogen Bewegungsfreiheit verleihen. Ein Hengst kann einen Röhrbeinumfang von 20 cm bis 24 cm haben.
  • Hufe: groß, passend zum Körper, an der Ferse offen
  • Aktion: langer, gerader, freier und elastischer Schritt. Gut ausbalancierter, freier, raumgreifender Trab. Leichter,  sanfter, gleitender Galopp.